Liebe Leute,
das Sommerloch haben wir heute eigenhändig mit einer großen Portion schlechtem Gewissen zugeschüttet. Nils stand 15 Stunden im Regen auf einer Hochzeit – aber dank Fitnessjahr 2025 ohne Muskelkater, nur mit seelische Schäden und zukünftig natürlich Barfuß, versteht sich.
Manuel bekam zum Kuchen ein Bier und vom Kellner keinen Schnaps. Willkommen in der Hochzeitswelt 2025. Die nächste Podcast-Episode? Kommt. Vielleicht. Wenn der Dobermann die Wohnung wieder freigibt. Oder nach Dänemark. Mal sehen.
Der „AMAZING UBC HEALTH CLUB“ in der WHOOP App
Einladungscode: COMM-B26B7D
Wenn du dich über diesen Link anmeldest, bekommst du ein kostenloses WHOOP-Probeabo: https://join.whoop.com/AEF47E
Hier geht es zu UBC WhatsApp-Community
Die Allzweckwaffe für deine Bildbearbeitung:
SmartPreset Business Pro für Veranstaltungsfotografie und alle Lebenslagen als Businessfotograf
Neurapix: 2000 kostenlose Bearbeitungen mit UBC über diesen link
Mit Lexoffice und einer frischen Buchhaltung in 2025 Geld sparen
http://office.lexware.de/hasenau
UBC-Playlist:
Podcast Zusammenfassung
Wir geben’s zu: Der letzte Podcast ist… nicht passiert. Trotz bester Absichten, leeren Kalendern und drei verschiedenen „Morgen nehmen wir wirklich auf!“-Nachrichten.
Aber: Das Sommerloch ist jetzt offiziell gestopft – mit einem Mix aus Schuldgefühl, barfüßiger Selbsterkenntnis und leichtem KI-Schwindel.
Nils berichtet von seinem persönlichen Ironman: eine 15-stündige Hochzeit im Regen, durchwachsen wie das Wetter, aber mit dem großen Paket im Gepäck – das erste Mal seit Jahren!
Dank seiner Mitgliedschaft im Fitnessjahr 2025 überstand er den Tag nicht nur ohne Muskelkater, sondern auch ohne das berüchtigte „Wedding Mining Over“-Syndrom.
Seelische Schäden? Leicht. Füße? Zukünftig barfuß.
Manuel wiederum bekam bei einer Hochzeit Bier zum Kaffeekuchen serviert (17 Uhr, keine Fragen) und durfte vertraglich keinen Alkohol trinken – zumindest nicht vom Kellner. Ob das jetzt britische Etikette oder ein verklausulierter Detox-Versuch war, bleibt ungeklärt.
Zwischendurch philosophierten die beiden über Barfußschuhe, Rückenprobleme und die Vorzüge des kontrollierten Kontrollverlusts. Nils ist neugierig geworden, Manuel schon seit Jahren fanatisch unterwegs – die Podcastfüße sind also auf einem guten Weg.
Natürlich wurde auch über KI diskutiert – wie immer zwischen Faszination und Weltuntergangsstimmung:
Manuel testete ChatGPTs künstlerische Fähigkeiten und ließ 20 Prothesen-Bilder mit Hilfe von Jason-Code generieren.
Nils fragt sich: Darf man das? Soll man das? Und was denkt eigentlich die Braut, wenn das Getting Ready bald komplett KI-generiert ist?
Die Debatte wurde weitergeführt im Bereich Reisebuchung:
KI bucht Flüge, sucht Hotels und empfiehlt Thermen.
Aber: Was passiert, wenn Anbieter sich irgendwann gegen KI-Tools wehren oder die Kunden das Vertrauen verlieren?
Und was, wenn wir irgendwann nur noch vom Schreibtisch aus fotografieren und „Destination Wedding“ nur noch heißt: „Ich habe über Google gebucht“?
Auch technisch wurde’s nerdig: Nils empfahl Manuel ein 40mm f/2.0 Nikon-Objektiv – handlich, lichtstark und budgetfreundlich.
Dafür sucht Manuel noch die perfekte KI-Musiksoftware, um das Intro des Podcasts entweder zu retten oder komplett durch eine künstliche Stimme zu ersetzen, die „Hallo Leute“ so sagt, wie es nie ein Mensch könnte.
Abschließend wurde die nächste Podcast-Episode geplant – mit Überraschung, versteht sich.
Nils wird dafür allerdings erst mal in den Dänemark-Urlaub verschwinden, während ein Dobermann (oder war’s ein Schäferhund?) auf Wohnung und Mikrofon aufpasst.
Ach ja: Neurapix-Konferenz im November ist auch Thema. Da müssen noch Sachen vorbereitet werden.
Und irgendwo wartet auch noch der Anke-Bodcast, den Nils heimlich produziert. Oder zumindest so tut.