Liebe Freundinnen, Manuel plant Dänemark im Winter, Nils lacht bei Ricky Gervais – und zwischendurch reden wir über Hasselblad-Luxus, Familienalben und die Kunst, private Fotos nicht im Smartphone-Nirvana verschwinden zu lassen. Dazu Konferenzvorfreude, KI-Tools, Bienenstich-Eis und die weltbewegende Frage, Waffel oder Becher? Kurz:
Eine Episode wie ein Familienfoto – mindestens einer hat die Augen zu, aber alle lieben es trotzdem.
Der „AMAZING UBC HEALTH CLUB“ in der WHOOP App
Einladungscode: COMM-B26B7D
Wenn du dich über diesen Link anmeldest, bekommst du ein kostenloses WHOOP-Probeabo: https://join.whoop.com/AEF47E
Hier geht es zu UBC WhatsApp-Community
Die Allzweckwaffe für deine Bildbearbeitung:
SmartPreset Business Pro für Veranstaltungsfotografie und alle Lebenslagen als Businessfotograf
Neurapix: 2000 kostenlose Bearbeitungen mit UBC über diesen link
UBC-Playlist:
Gesprächsüberblick
Manuel und Nils führten ein lockeres, fast schon freundschaftliches Gespräch, in dem sie viele unterschiedliche Themen streiften – von Urlaubsplänen über Technik und Kameras bis hin zu Eis-Sorten. Trotzdem kristallisierte sich ein zentrales Hauptthema heraus: die Rolle der privaten Fotografie im eigenen Leben, und wie sich diese im Spannungsfeld zur beruflichen Fotografie entwickelt.
Urlaubspläne & Reisen
Manuel erzählte, dass er seinen Sommerurlaub dieses Jahr etwas zu früh genommen hat und deshalb in den kommenden Wochen keine weitere Reise unternehmen kann. Stattdessen plant er einen Winterurlaub im dänischen Aarhus, wo er einen Familiengeburtstag besuchen möchte. Beide tauschten Anekdoten über Urlaubsrhythmen mit Kindern und über die Atmosphäre in Dänemark aus.
Technik & Kamera-Diskussion
Ein kurzer, aber intensiver Austausch drehte sich um die neue Hasselblad X2D Mark II: Sie kostet 7.200 €, bietet 1 TB internen Speicher und ein verbessertes Autofokussystem. Nils fragte, warum Manuel sie noch nicht bestellt habe – worauf dieser erklärte, dass der Nutzen für seine private wie berufliche Arbeit den hohen Preis nicht rechtfertige. Parallel ging es auch um Lichttechnik (Klicksoftboxen) und deren praktischen Einsatz.
Comedy & Kultur
Nils berichtete von einem Ricky-Gervais-Auftritt. Er schilderte, dass das 75-minütige Programm zwar sehr provokante Themen wie Homosexualität, Behinderungen und Pädophilie behandelte, aber trotzdem mit einer gewissen intellektuellen Schärfe überzeugte.
Hauptthema: Private Familienfotografie
Hier zeigte sich der persönlichste und tiefgehendste Teil des Gesprächs.
- Manuels Perspektive:
Er begann mit einem Rückblick: Die Geburt seiner Tochter vor 21 Jahren war der eigentliche Startpunkt seiner fotografischen Laufbahn. Die ersten fünf Jahre dokumentierte er ihr Leben nahezu lückenlos. Danach ließ die private Fotografie jedoch nach – einerseits, weil das berufliche Fotografieren so viel Raum einnahm, andererseits, weil Smartphones die private Dokumentation veränderten. - Nils’ Perspektive:
Nils hatte lange Zeit kaum privat fotografiert. Erst mit der Geburt seines Kindes änderte sich das. Heute legt er großen Wert auf dokumentarische Fotografie im Alltag, die er in seiner „Document Life“-Galerie sammelt. Er betonte, dass gerade die privaten Bilder die emotional stärksten seien – etwa ein Familienfoto mit Frieda, Paula und Ines, das er als seinen wertvollsten Schnappschuss beschrieb. - Herausforderungen & Philosophie:
Beide diskutierten, wie schwer es ist, private Fotos genauso ernsthaft zu kuratieren wie berufliche. Nils plädierte dafür, das gesamte Leben abzubilden und nicht nur Kinder oder klassische Motive. Auch die Themen Archivierung, Selektion und die Balance zwischen „Spaß“ und „Disziplin“ kamen auf. Außerdem erzählte Nils, dass er seine Kamera mittlerweile auch zu Freundestreffen mitnimmt – was ihm mit dem kompakten Leica-System leichtfällt.
Dieses Segment machte deutlich, wie eng privat und beruflich bei beiden miteinander verflochten sind, aber auch, wie unterschiedlich ihre Strategien und Einstellungen zur Alltagsdokumentation sind.
Konferenz, Tools & Leichtere Themen
Beide blickten auf die bevorstehende Neurapix-Konferenz im November. Sie wollen dort einen Live-Podcast gestalten, sorgen sich aber, ob genügend Publikum erscheint. Humorvolle Einlagen und eventuell ein „Anheizer“ sollen helfen.
Auch AI-Tools waren Thema: Nils erklärte die ChatGPT-Integration in Apple Mail, Manuel ergänzte mit der App Moises für Musiker. Schließlich kamen noch „leichte“ Gespräche auf: über besondere Eissorten (Bienenstich-Eis, sizilianische Gelaterien) und die Planung einer Filmlocation in einer Kirche.