Liebe Leute,
es ist wieder Podcast-Zeit – diesmal mit Bundestag, Bildauswahl und ein bisschen Bürofrust.
Manuel will in den Plenarsaal, Nils will nicht ins Büro, und die KI mischt überall mit: beim Culling, beim Stilklau und bei der großen Frage, wie’s mit der Fotografie weitergeht.
Dazu: unsere eskalierende WhatsApp-Gruppe, ein musikalisches Spiel – und Handy laut, es könnte ein Notfall sein.
Tipp der Woche: Hitster
Hier geht es zu UBC WhatsApp-Community
SmartPreset Business Pro für Veranstaltungsfotografie und alle Lebenslagen als Businessfotograf
Neurapix: 2000 kostenlose Bearbeitungen mit UBC über diesen link
Mit Lexoffice und einer frischen Buchhaltung in 2025 Geld sparen
http://office.lexware.de/hasenau
UBC-Playlist:
Podcast-Zusammenfassung
Nils und Manuel besprechen in dieser Podcast-Episode verschiedene Themen, darunter Manuels Bewerbung für eine Ausschreibung des Bundestags zum Fotografieren im Plenarsaal. Sie diskutieren über die notwendige Kameraausrüstung, insbesondere über die Wahl des richtigen Objektivs. Zudem erwähnen sie kurz eine neue WhatsApp-Gruppe für Zuhörer und sprechen über eine Culling-Beta von Neurrapics, über die sie jedoch beide keine näheren Informationen haben.
KI in Der Fotografie Ausgewählt
Manuel und Nils diskutieren über die Auswahl von Fotos in der Kamera und den Einsatz von KI in der Fotografie. Sie erörtern die Vor- und Nachteile der Bildauswahl durch KI-Software wie Neurapix und die Möglichkeiten, die ChatGPT 4 für die Bildanalyse und -bearbeitung bietet. Die beiden sprechen auch über die potenziellen Auswirkungen von KI auf verschiedene Bereiche der Fotografie, einschließlich der Gefahren für Urheber markanter Stile und der Zukunft der Stockfotografie.
KI Und Fotografie in Veränderung
Manuel und Nils diskutieren die Auswirkungen von KI auf verschiedene Bereiche der Fotografie. Sie erörtern, dass einige Bereiche wie Stockfotografie und Werbefotografie stark betroffen sein werden, während andere wie Hochzeitsfotografie und Veranstaltungsfotografie weniger gefährdet sind. Sie sprechen über mögliche Regulierungen, die Bedeutung von Authentizität und die Chancen für Fotografen, die hybride Arbeitsweisen mit KI-Unterstützung entwickeln. Beide sind sich einig, dass die Branche vor einer Transformation steht, deren genaue Auswirkungen noch ungewiss sind.Fotografie Und Künstliche Intelligenz
Nils diskutiert seine Abneigung gegen Büroarbeit und seine Präferenz für persönlichen Kontakt in der Fotografie, während er die Herausforderungen durch KI erwähnt. Manuel und Nils erörtern die Zukunft des Fotostudios, wobei Nils optimistisch ist aufgrund der steigenden Nachfrage und des Rückgangs der Konkurrenz. Manuel prognostiziert Veränderungen in der Branche, insbesondere bei Business-Porträts, und betont die Bedeutung hochwertiger Dienstleistungen und hybrider Workflows mit KI-Einsatz für zukünftigen Erfolg.
KI Und Ihre Gesellschaftlichen Auswirkungen
Nils und Manuel diskutieren über die Auswirkungen von KI auf ihre Arbeit und die Gesellschaft. Nils betont die Trägheit des deutschen Systems, insbesondere im öffentlichen Dienst, und sieht keinen Grund zur Panik bezüglich schneller Veränderungen. Manuel hingegen sieht in KI Chancen und möchte am Ball bleiben, während Nils KI nur nutzen möchte, wenn sie fertig entwickelt ist. Beide sind sich einig, dass die Fotografie in den nächsten Jahren nicht vollständig abgeschafft wird.
KI in Agentur- Und Fotografie
Manuel und Nils diskutieren über den Einsatz von KI in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Agenturarbeit und Fotografie. Sie erörtern die Chancen und Risiken der KI-Technologie, wobei Manuel betont, wie wichtig es ist, mit den Entwicklungen Schritt zu halten. Die beiden sprechen über die Möglichkeiten der Bildgenerierung, Videoproduktion und Werbekampagnen mit KI-Tools wie ChatGPT und Midjourney. Nils äußert Bedenken hinsichtlich der zukünftigen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Differenzierung von Dienstleistungen, wenn KI-Tools allgemein verfügbar werden.ChatGPT – Vorteile Und Einschränkungen
Nils und Manuel diskutieren über die Vor- und Nachteile von ChatGPT, wobei Nils Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit und Tiefe der KI-Antworten äußert. Manuel empfiehlt die Verwendung der Deep Research-Funktion für detailliertere Ergebnisse und betont die Wichtigkeit, die Grenzen und Stärken von KI-Systemen zu verstehen.
Abschließend teilt Manuel einen Tipp zur Erreichbarkeit in Notfällen und empfiehlt ein musikbasiertes Gesellschaftsspiel namens „Hit Star“.
Mit KI generierte Inhalte können unzutreffend oder irreführend sein. Überprüfen Sie Inhalte immer auf Ihre Genauigkeit.